BEO-Bolligen
Kantonale BEObachtungsstation






Intensive Begleitung und Abklärung für männliche Jugendliche
Für psychisch und psychosozial hoch belastete männliche Jugendliche werden für eine zeitlich vereinbarte Phase vielschichtige, bedarfsgerechte und individuelle Betreuungssettings konzipiert. Dazu stehen verschiedene dezentrale Unterbringungs- und Betreuungsmöglichkeiten im offenen Rahmen zur Verfügung:
- Professionell begleitete Gastfamilien als Einzelbetreuung
- Weitere individualisierte, bedarfsgerechte Wohn- und Betreuungssettings.
Dadurch können vor allem Jugendliche, für die sich ein Gruppensetting nicht bewährt hat, intensiv begleitet, abgeklärt, gefördert und integriert werden.
Die Tagesstruktur (Schule/Arbeit/Freizeit) wird den individuellen Bedürfnissen der Jugendlichen angepasst . Unsere interne Schule an drei Standorten, die internen Arbeitsbereiche sowie passende Kooperationen ermöglichen eine individualisierte und flexible Herangehensweise. Die interdisziplinäre schulische, berufliche, psychologisch/psychiatrische sowie sozialpädagogische Begleitung und Abklärung wird als prozessorientierte Ressourcensuche und -förderung, zusammen mit den betroffenen Jugendlichen, den Eltern, dem weiteren Umfeld und den einweisenden Stellen gestaltet.
Detailinfos
Diese Institution erfüllt manche der von Ihnen angegebenen Wunschkriterien.
Diese Institution erfüllt sämtliche der von Ihnen angegebenen Pflichtkriterien.
-
Wohnformen (oder Organisation / Angebot)
- offene Wohngruppen/Plätze
- halboffen/geschlossene Plätze
- Kurzzeitbetreuung
- mittel- bis langfristige Betreuung 18 Plätze
- Familiäres Setting (Pflegefamilien) 18 Plätze
-
Haus
- Anzahl Bewohnerinnen/Bewohner
- städtische Lage
- ländliche Lage
- Spezielles
-
Wohnen
-
> Gestellte Einrichtung
-
-
> Gastronomie
-
Betreuungs-, Pflege- und Therapieangebote
- 365-Tage-Betreuung
- Wochenendbetreuung möglich
-
Unterstützungsangebote
- Ferienbetreuung
-
Spezialisierung
- Beobachtung/Abklärung
- Krisenintervention/Notaufnahme/Durchgangsstation
- Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Vollzug von jugendstrafrechtlichen Sanktionen
- Möglichkeit von geschlossenen Time-Outs
- Möglichkeit von Teilbetreuung
- Aussenwohngruppe/Progressionsplätze
- Entlastungsangebote
- Therapieangebote intern
-
Spezielles
Die Angebotsstruktur und Arbeitsweise wird soweit wie möglich auf den jeweiligen Auftrag und die Situation des Jugendlichen und seines Umfeldes abgestimmt. Das Betreuungssetting ist am individuellen Bedarf und den Möglichkeiten des Jugendlichen zur Kooperation ausgerichtet. Die Betreuung erfolgt dezentral durch Einzelbetreuung in Gastfamilien, Betreuung in Kleinstgruppen bei Kooperationspartnern, Wohnen und sozialpädagogischer Begleitung zu Hause bei den Erziehungsberechtigten, intensiv betreutes Wohnen im Übergang zu selbständigem Wohnen oder Betreuung in der eigenen Wohnung. Wenn notwendig, kann der Abklärungs- oder Betreuungsprozess zeitlich befristet auch im geschlossenen Rahmen einer dafür zuständigen Institution begonnen oder dort im Sinne eines Time-outs weiter geführt werden
-
> Wohnbereich Demenz
-
> Dienstleistungen
-
> Alltagsgestaltung
-
Therapieangebote
- internes Angebot
- wird extern organisiert
- keine
- Spezielles
-
> Eigene Haustiere
-
Sonstiges
- Familienarbeit Ja
- Spezielles
-
> Stützpunktfunktion
-
Aufnahme
- Aufnahmekriterien
- Geschlecht männlich
- Aufnahmealter von 13 bis
- Möglichkeiten des Verbleibs bis 24
- Spezielles
-
Bewohner/in: Betreuung von Klientel in folgenden Bereichen
- Kognitive Behinderung
- Autismusspektrumsstörungen
- Sinnesbehinderungen
- Hörbehinderung
- Sehbehinderung
- Mehrfachbehinderung
- Verhaltensauffälligkeit
- Herausforderndes Verhalten
- Entwicklungsgefährdung
- Fremdgefährdung
- Selbstgefährdung
- Suchtproblematik
- Schulische Schwierigkeiten
- Fehlendes soziales Netz
- Familiäre Konflikte
- Delinquentes Verhalten
- Psychisch beeinträchtigt
- Wahrnehmungsbehindert
- Sonstige
-
Ausbildungsangebot
-
Pflege, Betreuung, Erziehung
- FABE Fachfrau/-mann Betreuung EFZ
- Dipl. Sozialpädagogin/-pädagoge HF
- Bachelor/Master in Sozialer Arbeit / Sozialpädagogik
- Dipl. Kindererzieherin/-erzieher HF
-
Hotellerie, Hauswirtschaft
- Hauswirtschaftspraktiker/in EBA
- Hotellerieangestellte/r EBA
- Fachfrau/ -mann Hauswirtschaft EFZ
- Hotelfachfrau/-mann EFZ
- Dipl. Betriebsleiter/Betriebsleiterin Facility Management HF
-
Haustechnik
- Gebäudereiniger/in EFZ
- Haustechnikpraktiker/in EBA
- Fachfrau/ -mann Betriebsunterhalt EFZ
- Gärtner/in EFZ
- Betriebsökonom/in für Facility Management FH
-
Küche
- Küchenangestellte/r EBA
- Koch/Köchin EFZ
- Systemgastronomiefachmann/-frau EFZ
-
Arbeit berufliche Integration Ausbildung
- Dipl. sozialpädagogische Werkstattleiter/in HF
- Dipl. Erwachsenenbildner/in HF
-
Verwaltung, Management
- Büroassistent/in EBA
- Kauffrau/-mann EFZ
-
Schule
- Schulische/r Heilpädagogin/-pädagoge
- Klinische/r Heilpädagogin/-pädagoge
- Logopädin/Logopäde
- Heilpädagogin/-pädagoge
- Sonderpädagogin/-pädagoge
- Lehrer/in
-
Therapie
- Psychomotoriktherapeut/in FH
- Psychologin/Psychologe
-
-
Schule
- Externe Schulungsmöglichkeiten
- ISF
- Oberstufe
- Primarschule
- Sonderklassen (Regelschule)
- Sonderschule
- Sonstige
-
Mitgliedschaft/Anerkennung
- Interkantonale Vereinbarung für soziale Einrichtungen (IVSE)
- Anerkennung BJ
Qualität
- Regelmässige Zertifizierung (i; ISO; EFQM, Sanacert, Wege zur Qualität etc.)
- Qualitätssicherungsinstrument (i; Qualivista, QualiKita, Insos Q etc.)
- Teilnahme an freiwilligem kantonalen Q-Programm
- Funktion Qualitätsverantwortliche/r
- Qualitätszirkel
- Regelmässige Mitarbeiterbefragung
- Regelmässige Bewohnerbefragung
- Regelmässige Angehörigenbefragung
- Publikation Resultate Mitarbeiterbefragung
- Publikation Resultate Bewohnerbefragung
- Publikation Resultate Angehörigenbefragung
- Rubrik Qualität auf Homepage
- Bewohnerrat
- Angehörigenrat
- Jährlicher Qualitätsbericht
- Modul Qualität BESA/RAI
- Nationale medizinische Qualitätsindikatoren
Leistungsbeschreibung der Beobachtungsstation Bolligen
Projektbericht von Dr. Marc Schmid, Leitender Psychologe UPK Basel Klinik für Kinder und Jugendliche
und Prof. Dr. Andreas Jud, Projektleiter und Dozent Hochschule Luzern - Soziale Arbeit
Diverses
Trägerschaft
Direktion für Inneres und Justiz des Kantons Bern
Aufsichtsbehörde
Kanton Bern
Weiteres
Mitglied des Fachverbands Traumapädagogik - Netzwerk für psychosoziale Fachkräfte - www.chtp.ch
Mitglied der Interessengemeinschaft für Qualität im Kindesschutz - www.qualitaet-kindesschutz.ch
Charta zur Prävention von sexueller Ausbeutung, Missbrauch und anderen Grenzverletzungen - www.charta-praevention.ch
Kontakt
Hühnerbühlstrasse 206
3065
Bolligen
(BE)
Telefon 031 636 55 00
Fax 031 634 51 65
Telefonzeiten
Mo:08:00 – 12:00 UhrMo:13:30 – 17:00 Uhr
Di:08:00 – 12:00 Uhr
Di:13:30 – 17:00 Uhr
Mi:08:00 – 12:00 Uhr
Mi:13:30 – 17:00 Uhr
Do:08:00 – 12:00 Uhr
Do:13:30 – 17:00 Uhr
Fr:08:00 – 12:00 Uhr
Fr:13:30 – 17:00 Uhr