Interessengemeinschaft für Sozialpsychiatrie IGSP
Geschäftsstelle
Die Interessengemeinschaft für Sozialpsychiatrie bietet im Betreuten Wohnen für erwachsene Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung eine stabile Wohnmöglichkeit. Fachpersonen sind täglich vor Ort und gestalten mit den Bewohnerinnen und Bewohnern das Zusammenleben. Wichtig ist der IGSP auch die Förderung der Selbstständigkeit jedes Einzelnen. Das Angebot richtet sich an Menschen welche an eigenen Zielen arbeiten und sich mit der Hausgemeinschaft sowie dem persönlichen Umfeld auseinandersetzen möchten.
Das Begleitetes Wohnen bei der IGSP in Form von Wohngemeinschaften, ist für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung konzipiert, welche den Alltag mehrheitlich selbstständig bewältigen können. Eine Fachperson begleitet punktuell und steht der Kleingruppe beratend zur Seite. Gleichzeitig wird jeder Einzelne bei der Bearbeitung seiner Ziele im Sinne grösstmöglicher Selbstständkeit gefördert.
Die IGSP bietet zudem Begleitetes Einzelwohnen an und unterstützt selbstständig lebende Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen, in ihrer eigenen Wohnung. Im Alltag werden Klientinnen und Klienten vor allem bei der Freitzeitgestaltung, der Pflege von sozialen Kontakten, dem Einhalten von Tagesstrukturen und im Umgang mit den eigenen Gefühlen unterstützt.
Geschichte
Der Verein Interessengemeinschaft für Sozialpsychiatrie (IGSP) wurde am 25. Juni 1971 von Professor Dr. med. et phil. Ambros Uchtenhagen mit dem Ziel gegründet, Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen angemessene Lebensmöglichkeiten ausserhalb der Klinik zu schaffen. Der Verein IGSP hat den Schwerpunkt seiner Aktivitäten von Beginn an in die Bereiche Begleitetes Wohnen und Betreutes Wohnen gesetzt und im Laufe der Jahre eine Reihe von verschiedenen Wohnangeboten geschaffen. Ausserdem hat sich der Verein in den sozial- und gesundheitspolitischen Diskussionen wiederholt für die Anliegen und Lebensinteressen psychisch kranker Menschen eingesetzt.
Heute betreibt der Verein 7 Wohnhäuser und 5 Wohngemeinschaften mit insgesamt 100 Plätzen.
Im Rahmen des Begleiteten Einzelwohnens werden 30 Personen in ihren eigenen Wohnungen regelmässig betreut. Diese Dienstleistung besteht seit dem 1. Februar 1999.
Detailinfos
Diese Institution erfüllt manche der von Ihnen angegebenen Wunschkriterien.
Diese Institution erfüllt sämtliche der von Ihnen angegebenen Pflichtkriterien.
-
Wohnformen (oder Organisation / Angebot)
- Wohngruppen 83 Plätze
- Aussenwohngruppen 17 Plätze
- Dezentrale Studios und Wohnungen
- Wohnschule
- Tagesstruktur
- Werkstätten
-
Haus
- Anzahl Bewohnerinnen/Bewohner
- städtische Lage
- ländliche Lage
- barrierefrei / rollstuhlgängig
- Gemeinschaftsräume
- Garten- / Parkanlage
- Cafeteria
- Restaurant
- Kiosk im Haus
- Anschluss an öffentlichen Verkehr (500 m)
- Parkplätze
- freie Besuchszeiten
- barrierefreie Einkaufsmöglichkeiten (500 m)
- Spezielles
-
Wohnen
- Einzelzimmer
- Zweierzimmer
- Wohnmöglichkeit für Paare
- Wohngruppe
- Zimmer mit Balkon
- Dusche im Zimmer
- WC im Zimmer
- Pflegebad
- Kabelanschluss für TV/Radio im Zimmer
- Internetzugang
- eigener Briefkasten
- eigene Möblierung
- eigener Bettinhalt (Duvet/Bettbezüge)
- eigene Frotteewäsche
- eigener Zimmer/Wohnungschlüssel
- Rauchen im Zimmer
- Spezielles
-
Gestellte Einrichtung
- Pflegebett
- Bett
- Nachttisch
- Kleiderschrank
- Tisch und Stühle
- Zusatzschrank im Keller
- Bettinhalt und Wäsche
- Spezielles
-
Gastronomie
- Diätangebote
- Getränke wählbar
- Tischplatz wählbar
- flexible Essenszeiten
- Spezielles
-
Betreuungs-, Pflege- und Therapieangebote
- geringe Pflege und Betreuung
- leichte Pflege und Betreuung
- mittlere Pflege und Betreuung
- umfassende Pflege und Betreuung
- Verbleib im eigenen Zimmer / Wohnung bei zunehmender Pflegebedürftigkeit
- 365-Tage-Betreuung
- Wochenendbetreuung möglich
-
Unterstützungsangebote
- Ferienbetreuung
-
Spezialisierung
- Krisenintervention/Notaufnahme/Durchgangsstation
- Möglichkeit von geschlossenen Time-Outs
- Entlastungsangebote
- Verpflegung von Angehörigen und externen Gästen
- Spezielles
-
> Wohnbereich Demenz
-
Dienstleistungen
- Waschen und Bügeln der Privatwäsche
- Näh- und Flickarbeiten
- Coiffeur im Haus / kommt ins Haus
- Pediküre im Haus / kommt ins Haus
- Freie Arztwahl
- Arzt im Haus / kommt ins Haus
- Zahnarzt im Haus / kommt ins Haus
- Physiotherapie im Haus / kommt ins Haus
- Internet-Corner
- Schwimmbad/Hallenbad im Haus
- Whirlpool, Sauna, Solarium
- Seelsorge
- Palliative Care
- Sterbebegleitung
- Kleintierzoo
- Eigener Fahrdienst
- WLAN in öffentlichem Bereich
- Spezielles
-
Alltagsgestaltung
- Gesellschaftsspiele
- Malen und Werken
- gemeinsames Kochen
- Turnen
- Musizieren
- Ausflüge
- kulturelle Anlässe
-
Spezielles
Bewohnerinnen-Ferien
-
Therapieangebote
- Ergotherapie
- Psychotherapie
- internes Angebot
- wird extern organisiert
- keine
- Spezielles
-
Eigene Haustiere
- Spezielles
-
Sonstiges
- Bewohnerrat
- Angehörigenrat
- Spezielles
-
> Stützpunktfunktion
-
Aufnahme
-
Aufnahmekriterien
- Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen - Alter zwischen 18 und 65 Jahren (bei Eintritt max. 65 Jahre) - Finanzierung durch IV, EL, Sozialamt, Gemeinde, Justiz oder anderes - Regelmässiger Besuch einer/eines amb. Therapeuten - Externe Tagesstruktur zu ca. 50% (einzelne Standorte Interne Tagesstruktur)
- Spezielles
-
Aufnahmekriterien
-
Bewohner/in: Betreuung von Klientel in folgenden Bereichen
- Hörbehinderung
- Sehbehinderung
- Herausforderndes Verhalten
- Wahrnehmungsbehindert
- Sonstige
-
Ausbildungsangebot
-
Pflege, Betreuung, Erziehung
- AGS Assistent/in Gesundheit und Soziales EBA
- FAGE Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ
- FABE Fachfrau/-mann Betreuung EFZ
- Dipl. Pflegefachfrau/-mann HF
- Bachelor/Master in Pflege FH
- Dipl. Sozialpädagogin/-pädagoge HF
- Bachelor/Master in Sozialer Arbeit / Sozialpädagogik
-
Hotellerie, Hauswirtschaft
- Hauswirtschaftspraktiker/in EBA
- Hotellerieangestellte/r EBA
- Fachfrau/ -mann Hauswirtschaft EFZ
- Hotelfachfrau/-mann EFZ
- Dipl. Betriebsleiter/Betriebsleiterin Facility Management HF
-
Haustechnik
- Gebäudereiniger/in EFZ
- Haustechnikpraktiker/in EBA
- Fachfrau/ -mann Betriebsunterhalt EFZ
- Gärtner/in EFZ
- Betriebsökonom/in für Facility Management FH
-
Küche
- Küchenangestellte/r EBA
- Koch/Köchin EFZ
- Systemgastronomiefachmann/-frau EFZ
-
Arbeit berufliche Integration Ausbildung
- Dipl. sozialpädagogische Werkstattleiter/in HF
- Dipl. Erwachsenenbildner/in HF
-
Verwaltung, Management
- Büroassistent/in EBA
- Kauffrau/-mann EFZ
-
Aktivierung
- Dipl. Aktivierungsfachfrau/-mann HF
-
Therapie
- Physiotherapeut/in FH
- Ergotherapeut/in FH
- Psychologin/Psychologe
-
-
> Schule
-
Mitgliedschaft/Anerkennung
- Interkantonale Vereinbarung für soziale Einrichtungen (IVSE)
Qualität
- Regelmässige Zertifizierung (i; ISO; EFQM, Sanacert, Wege zur Qualität etc.)
- Qualitätssicherungsinstrument (i; Qualivista, QualiKita, Insos Q etc.)
- Teilnahme an freiwilligem kantonalen Q-Programm
- Funktion Qualitätsverantwortliche/r
- Qualitätszirkel
- Regelmässige Mitarbeiterbefragung
- Regelmässige Bewohnerbefragung
- Regelmässige Angehörigenbefragung
- Publikation Resultate Mitarbeiterbefragung
- Publikation Resultate Bewohnerbefragung
- Publikation Resultate Angehörigenbefragung
- Rubrik Qualität auf Homepage
- Bewohnerrat
- Angehörigenrat
- Jährlicher Qualitätsbericht
- Modul Qualität BESA/RAI
- Nationale medizinische Qualitätsindikatoren
Stellen
Weitere Stellen finden Sie auf sozjobs.ch
07.01.2021
Fachperson Sozialpsychiatrie 70 – 80%
Diverses
Trägerschaft
Verein Interessengemeinschaft für Sozialpsychiatrie IGSP
Aufsichtsbehörde
Kantonales Sozialamt Zürich
Kontakt
Der Verein Interessengemeinschaft für Sozialpsychiatrie bietet betreute und begleitete Wohneinrichtungen an sowie das Begleitete Einzelwohnen (in der eigens angemieteten Wohnung). Die Trägerschaft ist der Verein Interessengemeinschaft für Sozialpsychiatrie Zürich (IGSP).
Das Angebot des Betreuten Wohnen richtet sich an erwachsene Männer und Frauen, die aufgrund einer psychischen Beeinträchtigung einen betreuten Wohnplatz benötigen und bereit sind, sich mit den eigenen Zielen, der Hausgemeinschaft und dem persönlichen Umfeld auseinanderzusetzen sowie im praktischen Alltag ihren Beitrag zu leisten. In regelmässigen Bezugspersonengesprächen werden die Ziele und Aktivitäten des täglichen Lebens besprochen. Unsere Unterstützung orientiert sich an gemeinsam vereinbarten Zielen. Die Grundhaltung ist im Leitbild beschrieben.
http://www.igsp.ch/betreutes-wohnen-in-zuerich
Das Angebot des Begleiteten Wohnen richtet sich an erwachsene Frauen und Männer die mehrheitlich selbständig sind, jedoch aufgrund einer psychischen Beeinträchtigung in einer Wohngemeinschaft leben möchten und punktuelle Begleitung benötigen. Die Unterstützung durch die Fachperson orientiert sich an gemeinsam vereinbarten Zielen. Zudem steht die Fachperson der Kleingruppe bei Fragen die sich aus dem Zusammenleben ergeben, beratend zur Seite. Die Grundhaltung ist im Leitbild beschrieben.
http://www.igsp.ch/begleitetes-wohnen-zuerich
Das Angebot des Begleiteten Einzelwohnen richtet sich an erwachsene Frauen und Männer, die aufgrund einer psychischen Beeinträchtigung punktuelle Begleitung in ihrer eigenen Wohnung (in der Stadt Zürich) benötigen. Die Unterstützung orientiert sich an gemeinsam vereinbarten Zielen. Themen wie die die Pflege von sozialen Kontakten, die Alltags- und Freizeitgestaltung sowie der Umgang mit eigenen Gefühlen werden von der Fachperson aufgenommen und auftragsorientiert bearbeitet. Die Grundhaltung ist im Leitbild beschrieben.
http://www.igsp.ch/begleitetes-einzelwohnen-stadt-zuerich
Langstrasse 149
8004
Zürich
(ZH)
Telefon 044 240 16 90
Telefon direkt 044 240 16 90
Telefonzeiten
Mo:08:00 – 17:00 UhrDi:08:00 – 17:00 Uhr
Mi:08:00 – 17:00 Uhr
Do:08:00 – 17:00 Uhr
Fr:08:00 – 17:00 Uhr