Internat Grosshaus
Das Internat Grosshaus in Diemtigen und in Aeschi b. Spiez bieten ein Zuhause, Schulunterricht und Lehrstellen für männliche Jugendliche.
Zum Internat Grosshaus gehören zwei Standorte im Berner Oberland: Das Internat Grosshaus-Diemtigen in Diemtigen und das Internat Grosshaus-Friedegg in Aeschi bei Spiez. Beide Standorte bieten normal begabten, männlichen Kindern und Jugendlichen, die sich in ihrem Herkunftsmilieu nicht (mehr) zurechtfinden und daher in ihrer Persönlichkeitsentwicklung gefährdet sind, ein Zuhause.
Im Mittelpunkt einer Platzierung in einem der beiden Standorte der Internate Grosshaus steht eine ganzheitliche Förderung der Kinder und Jugendlichen. Dies bedeutet, dass eine professionelle Begleitung durch ausgebildete (Sozial-) Pädagogen in allen Lebensbereichen angestrebt wird. Aus diesem Grund sind beide Standorte als Schulinternate konzipiert, d.h. die Kinder und Jugendlichen können ein internatsinternes Schulangebot wahrnehmen. Jugendliche, die die Schule abgeschlossen haben, werden auch während der Lehrzeit weiter begleitet. Das Internat Grosshaus-Diemtigen bietet Jugendlichen beider Standorte zudem verschiedene Ausbildungsplätze im Baugewerbe an.
Das Internat Grosshaus-Diemtigen zeichnet sich durch sein erlebnispädagogisches Angebot aus, dessen Transfer in den Alltag nur über einen längerfristigen Platzierungszeitraum gewährleistet werden können.
Das Internat Grosshaus-Friedegg zeichnet sich durch seine enge Zusammenarbeit mit der kantonalen BEObachtungsstation Bolligen aus. Das Team des Standorts in Aeschi bei Spiez verfügt zudem über tiefgreifende Erfahrungen in der Betreuung von unbegleiteten, minderjährigen Asylsuchenden und Flüchtlingen (UMA/UMF).
Sowohl das Internat Grosshaus-Diemtigen als auch das Internat Grosshaus-Friedegg werden von Mitarbeitern betrieben, die nach christlichen Grundsätzen leben. Dementsprechend sind die Werthaltungen und das Leitbild der Institution ganz klar durch ein christliches Menschenbild geprägt. Im Mittelpunkt der Arbeit steht der jeweilige Mensch – ungeachtet seiner sozialen Herkunft bzw. politischen oder konfessionellen Gesinnung. Diesem Grundsatz entsprechend ist kein Missionierungs- oder Bekehrungsauftrag Bestandteil des alltäglichen Zusammenlebens in den Institutionen der Internate Grosshaus. Auf eventuell auftretende Fragen zum christlichen Glauben wird mit einer offenen Stellungnahme reagiert: Wir möchten grundsätzlich nichts sagen, ohne dass wir gefragt werden, aber so leben, dass wir möglichst oft gefragt werden.
Die Grundlage für unsere Zusammenarbeit mit den bei uns platzierten Kindern/Jugendlichen besteht darin, eine persönliche und durch Vertrauen geprägte Beziehung aufzubauen.
Detailinfos
Diese Institution erfüllt manche der von Ihnen angegebenen Wunschkriterien.
Diese Institution erfüllt sämtliche der von Ihnen angegebenen Pflichtkriterien.
-
Wohnformen (oder Organisation / Angebot)
- offene Wohngruppen/Plätze 28 Plätze
- halboffen/geschlossene Plätze
- Kurzzeitbetreuung
- mittel- bis langfristige Betreuung 22 Plätze
- Familiäres Setting (Pflegefamilien)
-
Haus
- Anzahl Bewohnerinnen/Bewohner
- städtische Lage
- ländliche Lage
- Spezielles
-
Wohnen
-
> Gestellte Einrichtung
-
-
> Gastronomie
-
Betreuungs-, Pflege- und Therapieangebote
- 365-Tage-Betreuung
- Wochenendbetreuung möglich
-
Unterstützungsangebote
- Ferienbetreuung
-
Spezialisierung
- Beobachtung/Abklärung
- Krisenintervention/Notaufnahme/Durchgangsstation
- Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Vollzug von jugendstrafrechtlichen Sanktionen
- Möglichkeit von geschlossenen Time-Outs
- Möglichkeit von Teilbetreuung
- Aussenwohngruppe/Progressionsplätze
- Entlastungsangebote
- Therapieangebote
- Spezielles
-
> Wohnbereich Demenz
-
> Dienstleistungen
-
> Alltagsgestaltung
-
Therapieangebote
- internes Angebot
- wird extern organisiert
- keine
- Spezielles
-
> Eigene Haustiere
-
Sonstiges
- Familienarbeit
- Spezielles
-
> Stützpunktfunktion
-
Aufnahme
- Aufnahmekriterien
- Geschlecht männlich
- Aufnahmealter von 10 bis 18
- Möglichkeiten des Verbleibs bis 22
- Spezielles
-
Bewohner/in: Betreuung von Klientel in folgenden Bereichen
- Kognitive Behinderung
- Autismusspektrumsstörungen
- Sinnesbehinderungen
- Hörbehinderung
- Sehbehinderung
- Mehrfachbehinderung
- Verhaltensauffälligkeit
- Herausforderndes Verhalten
- Entwicklungsgefährdung
- Fremdgefährdung
- Selbstgefährdung
- Suchtproblematik
- Schulische Schwierigkeiten
- Fehlendes soziales Netz
- Familiäre Konflikte
- Delinquentes Verhalten
- Psychisch beeinträchtigt
- Wahrnehmungsbehindert
- Sonstige
-
Ausbildungsangebot
-
Pflege, Betreuung, Erziehung
- FABE Fachfrau/-mann Betreuung EFZ
- Dipl. Sozialpädagogin/-pädagoge HF
- Bachelor/Master in Sozialer Arbeit / Sozialpädagogik
- Dipl. Kindererzieherin/-erzieher HF
-
Hotellerie, Hauswirtschaft
- Hauswirtschaftspraktiker/in EBA
- Hotellerieangestellte/r EBA
- Fachfrau/ -mann Hauswirtschaft EFZ
- Hotelfachfrau/-mann EFZ
- Dipl. Betriebsleiter/Betriebsleiterin Facility Management HF
-
Haustechnik
- Gebäudereiniger/in EFZ
- Haustechnikpraktiker/in EBA
- Fachfrau/ -mann Betriebsunterhalt EFZ
- Gärtner/in EFZ
- Betriebsökonom/in für Facility Management FH
-
Küche
- Küchenangestellte/r EBA
- Koch/Köchin EFZ
- Systemgastronomiefachmann/-frau EFZ
-
Arbeit berufliche Integration Ausbildung
- Dipl. sozialpädagogische Werkstattleiter/in HF
- Dipl. Erwachsenenbildner/in HF
-
Verwaltung, Management
- Büroassistent/in EBA
- Kauffrau/-mann EFZ
-
Schule
- Schulische/r Heilpädagogin/-pädagoge
- Klinische/r Heilpädagogin/-pädagoge
- Logopädin/Logopäde
- Heilpädagogin/-pädagoge
- Sonderpädagogin/-pädagoge
- Lehrer/in
-
Therapie
- Psychomotoriktherapeut/in FH
- Psychologin/Psychologe
-
-
Schule
- Externe Schulungsmöglichkeiten
- ISF
- Oberstufe
- Primarschule
- Sonderklassen (Regelschule)
- Sonderschule
- Sonstige
-
Mitgliedschaft/Anerkennung
- Interkantonale Vereinbarung für soziale Einrichtungen (IVSE)
- Anerkennung BJ
Diverses
Weiteres
Interne Schule · Max. 18 Schüler (auf drei Klassen aufgeteilt) · Kleinklass-, Primar- bis Sekundarschulniveau · Individualisierung · 3 Lehrkräfte · Enge Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften und Pädagogen · Nachhilfeunterricht für Lehrlinge · Bernischer Lehrplan
Kontakt
Dorf 28
3754
Diemtigen
(BE)
Telefon 033 681 17 69