heiminfo.ch
Heime und Institutionen in der Schweiz
  • Home
  • Institutionen
  • Gruppen
  • Partner
  • Infos
  • Login

Stiftung Kinderheime Solothurn

Begleitetes Wohnen Derendingen

Wohnangebot BeWo und Start-Up

In den Wohngemeinschaften begleitetes Wohnen Wangen  bei Olten und Derendingen stehen insgesamt 10 Plätze für junge Erwachsene zur Verfügung. Das Angebot richtet sich an krisengefährdete Frauen und Männer im Alter von 16 bis 21 Jahren.

 

Start-up ist ein Programm für Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren, die eine psychosoziale Unterstützung auf dem Weg in die Selbständigkeit benötigen.

Die jungen Erwachsenen leben dezentral in verschiedenen Wohnungen der SKSO und werden ambulant begleitet.

 

Anzahl Plätze BeWo

Wangen bei Olten: 7 Plätze

Derendingen: 3 Plätze

Anzahl Plätze Start-Up

Je eine 11/2-Zimmerwohnung in Olten und in Zuchwil

 

Allgemeine Leitlinien

Charakteristisch ist der offene Rahmen der Begleitung.

Die Begleitung ist während der Woche gewährleistet von

-      Montag bis Donnerstag von 17.00 bis 22.00 Uhr

-      Freitag von 19.00 bis 20.00 Uhr

-      In der unbegleiteten Zeit sind die Mitarbeitenden für die Bewohner telefonisch erreichbar.  Sie leisten dann auch Einsätze vor Ort wenn nötig.

-      Andere und/oder zusätzliche Zeiten der Begleitung werden nach Bedarf vereinbart.

-      Die Wochenenden werden mit den Bewohnern vorbesprochen und liegen dann in der Verantwortung der Bewohner.

 

Ziel des Aufenthalts

Die jungen Frauen und Männer sind nach ihrem Aufenthalt im BeWo in der Lage, weitgehend selbständig und in die Gesellschaft integriert ihr Leben zu meistern.

Unter Selbständigkeit verstehen wir die Fähigkeit des Menschen, sein Leben gemäss dem eigenen Willen, der eigenen Fähigkeiten und der eigenen Werte aktiv zu planen, entsprechend zu handeln und zu verantworten.

Unter gesellschaftlicher Integration verstehen wir im Besonderen die Teilnahme an der Arbeitswelt und damit die Sicherung der ökonomischen Bedürfnisse, eine angemessene Wohnsituation, soziales Eingebunden sein und eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung.

 

Kriterien für eine Aufnahme

-      Alter 16 – 21 Jahre

-      vorhandene Tagesstruktur (Schule, Arbeit, arbeitsmarktwirtschaftliche

-      Massnahme)

-      teilweise Selbständigkeit (nicht-begleitete Zeiten)

-      keine akute Indikation (Psyche, Sucht, Delinquenz, Pflege)

-      Bereitschaft zur Zusammenarbeit

-      Bereitschaft zum Zusammenleben in einer Gruppe

-      geregelte Finanzierung und Versicherungsdeckung Aufenthaltsdauer

 

Kosten für den Aufenthalt

Die Kosten für die verschiedenen Angebote sind in einer Tarifordnung geregelt.

 

Nicht aufnehmen können wir Jugendliche und junge Erwachsene mit

-      akuter psychischer Erkrankung

-      akuter Suizidalität

-      exzessivem Konsum psychoaktiver Substanzen

-      ausgeprägtem delinquentem Verhalten

-      starker körperlicher und geistiger Behinderung

 

Detailinfos

Aufklappen Zuklappen Nur gewünschte Punkte anzeigen Alle Punkte anzeigen
85%

Diese Institution erfüllt manche der von Ihnen angegebenen Wunschkriterien.

Diese Institution erfüllt sämtliche der von Ihnen angegebenen Pflichtkriterien.

  • Wohnformen (oder Organisation / Angebot)

    • offene Wohngruppen/Plätze 2 Plätze
    • halboffen/geschlossene Plätze
    • Kurzzeitbetreuung 1 Platz
    • mittel- bis langfristige Betreuung 1 Platz
    • Familiäres Setting (Pflegefamilien)
  • Haus

    • Anzahl Bewohnerinnen/Bewohner 3
    • städtische Lage
    • ländliche Lage
    • Spezielles
  • Wohnen

    • > Gestellte Einrichtung

  • > Gastronomie

  • Betreuungs-, Pflege- und Therapieangebote

    • 365-Tage-Betreuung
    • Wochenendbetreuung möglich
    • Unterstützungsangebote

      • Ferienbetreuung
    • Spezialisierung

      • Beobachtung/Abklärung
      • Krisenintervention/Notaufnahme/Durchgangsstation
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Vollzug von jugendstrafrechtlichen Sanktionen
      • Möglichkeit von geschlossenen Time-Outs
      • Möglichkeit von Teilbetreuung
      • Aussenwohngruppe/Progressionsplätze
      • Entlastungsangebote
      • Therapieangebote
      • Spezielles
  • > Wohnbereich Demenz

  • > Dienstleistungen

  • > Alltagsgestaltung

  • Therapieangebote

    • internes Angebot
    • wird extern organisiert
    • keine
    • Spezielles
  • > Eigene Haustiere

  • Sonstiges

    • Familienarbeit Ja
    • Spezielles
  • > Stützpunktfunktion

  • Aufnahme

    • Aufnahmekriterien
    • Geschlecht koedukativ
    • Aufnahmealter von 16 bis 21
    • Möglichkeiten des Verbleibs bis 21
    • Spezielles
  • Bewohner/in: Betreuung von Klientel in folgenden Bereichen

    • Kognitive Behinderung
    • Autismusspektrumsstörungen
    • Sinnesbehinderungen
    • Hörbehinderung
    • Sehbehinderung
    • Mehrfachbehinderung
    • Verhaltensauffälligkeit
    • Herausforderndes Verhalten
    • Entwicklungsgefährdung
    • Fremdgefährdung
    • Selbstgefährdung
    • Suchtproblematik
    • Schulische Schwierigkeiten
    • Fehlendes soziales Netz
    • Familiäre Konflikte
    • Delinquentes Verhalten
    • Psychisch beeinträchtigt
    • Wahrnehmungsbehindert
    • Sonstige
  • Ausbildungsangebot

    • Pflege, Betreuung, Erziehung

      • FABE Fachfrau/-mann Betreuung EFZ
      • Dipl. Sozialpädagogin/-pädagoge HF
      • Bachelor/Master in Sozialer Arbeit / Sozialpädagogik
      • Dipl. Kindererzieherin/-erzieher HF
    • Hotellerie, Hauswirtschaft

      • Hauswirtschaftspraktiker/in EBA
      • Hotellerieangestellte/r EBA
      • Fachfrau/ -mann Hauswirtschaft EFZ
      • Hotelfachfrau/-mann EFZ
      • Dipl. Betriebsleiter/Betriebsleiterin Facility Management HF
    • Haustechnik

      • Gebäudereiniger/in EFZ
      • Haustechnikpraktiker/in EBA
      • Fachfrau/ -mann Betriebsunterhalt EFZ
      • Gärtner/in EFZ
      • Betriebsökonom/in für Facility Management FH
    • Küche

      • Küchenangestellte/r EBA
      • Koch/Köchin EFZ
      • Systemgastronomiefachmann/-frau EFZ
    • Arbeit berufliche Integration Ausbildung

      • Dipl. sozialpädagogische Werkstattleiter/in HF
      • Dipl. Erwachsenenbildner/in HF
    • Verwaltung, Management

      • Büroassistent/in EBA
      • Kauffrau/-mann EFZ
    • Schule

      • Schulische/r Heilpädagogin/-pädagoge
      • Klinische/r Heilpädagogin/-pädagoge
      • Logopädin/Logopäde
      • Heilpädagogin/-pädagoge
      • Sonderpädagogin/-pädagoge
      • Lehrer/in
    • Therapie

      • Psychomotoriktherapeut/in FH
      • Psychologin/Psychologe
  • Schule

    • Externe Schulungsmöglichkeiten
    • ISF
    • Oberstufe
    • Primarschule
    • Sonderklassen (Regelschule)
    • Sonderschule
    • Sonstige
  • Mitgliedschaft/Anerkennung

    • Interkantonale Vereinbarung für soziale Einrichtungen (IVSE)
    • Anerkennung BJ

Diverses

Trägerschaft

Trägerschaft: Stiftung Kinderheime Solothurn SKSO

Präsidium Stiftungsrat: Ruedi Köhli, Grenchen

 

Geschäftsführung Regina Giger, Krummackerstrasse 22, 4622 Egerkingen

 

Die Stiftung bezweckt die professionelle Betreuung und Förderung schutzbedürftiger Kinder

und Jugendlicher in eigenen sozialpädagogischen Einrichtungen und durch aufsuchende

Arbeit mit Familien und Jugendlichen.

 

Aufsichtsbehörde

Aufsichtsbehörde

Kanton Solothurn, Amt für soziale Sicherheit ASO

Weiteres

Leitbild

Die Stiftung Kinderheime Solothurn versteht sich als religiös und weltanschaulich neutrales

Angebot für die Unterstützung, Begleitung und Betreuung von Kindern, Jugendlichen, jungen

Erwachsenen, Müttern und Vätern, die den Anforderungen des Alltags aus eigener Kraft nicht

genügend gewachsen sind. Die wichtigsten Leitvorstellungen sind in einem Leitbild

festgehalten (skso.ch im Bereich ‚Downloads‘)

 

Fachliche Ausrichtung

Die Stiftung Kinderheim Solothurn SKSO betreut Familien, Kinder und Jugendliche in verschiedenen stationären und ambulanten Settings. Fachlich orientiert sich die SKSO an der Methodik der Kompetenzorientierung KOSS und KOFA und ist Praxispartner des Instituts für wirksame Jugendhilfe Kompetenzhoch3.

 

Geschichte

Am 1. März 1956 wurde die „Stiftung Kinderheime Solothurn SKSO“ (damals noch unter dem

Namen: Stiftung evangelisch reformierter Kinderheime im Kanton Solothurn) gegründet

durch den “Verband reformierter Frauenvereine des Kantons Solothurn” und den “Verband

Evangelisch-reformierter Kirchgemeinden des Kantons Solothurn”. Das Stiftungskapital, der

grosse Einsatz der reformierten Frauenvereine und der Kirchgemeinden und der Eingang von

Spenden machten es möglich, dass bereits im Jahr 1961 die ersten Kinder im ‘Huus am

Schärme’ in Hägendorf einziehen konnten. 1992 kam ein zweites Kinderheim ‘Böglihuus’ in

Derendingen dazu. Parallel zu den Veränderungen in der Heimlandschaft wurden die beiden

“Grossfamilien” langsam in sozialpädagogische Institutionen umgewandelt. Im Herbst 2004

antwortete die Stiftung auf ein immer grösseres Bedürfnis nach Aufnahme von Jugendlichen

ab 16 Jahren mit dem Projekt “Begleitetes Wohnen”. Heute werden neben den Heimen an

zwei Standorten im Kanton Solothurn junge Erwachsene beiderlei Geschlechts in

Wohngemeinschaften teilbegleitet und auf ein selbständiges Wohnen hin vorbereitet. Ein

weiterer Zweig ist die ambulante Arbeit mit Familien und Jugendlichen. Die Stiftung

Kinderheime Solothurn entwickelt sich immer weiter. Sie ist bestrebt, am Puls der Zeit ihren Beitrag für die Gesellschaft zu leisten.

 

Kontakt

Steinmattstrasse 37
4552 Derendingen (SO)

Telefon 032 653 07 20

Stiftung Kinderheime Solothurn

Begleitetes Wohnen Derendingen

Porträt Detailinfos Diverses Kontakt Adresse

Stiftung Kinderheime Solothurn

Begleitetes Wohnen Derendingen

Steinmattstrasse 37
4552 Derendingen (SO)

Telefon: 032 653 07 20

Website Kontakt

Wohnformen

  • offene Wohngruppen/Plätze 2 Plätze
  • Kurzzeitbetreuung 1 Plätze
  • mittel- bis langfristige Betreuung 1 Plätze

Kontaktformular

Bitte stellen Sie sicher, dass alle Felder ausgefüllt sind.

Diese Angabe ist erforderlich

Diese Angabe ist erforderlich

Diese Angabe ist erforderlich

Diese Angabe ist erforderlich

Bitte bestätigen Sie das reCAPTCHA

Ihre Nachricht wurde erfolgreich versendet.
Ihre Nachricht konnte leider nicht versendet werden.
Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt nochmals.

Sie haben noch keine Einträge.

  • Infos
  • FAQ
  • Über uns
  • Kontakt
  • Institution registrieren
  • Login
  • Teamviewer
  • Impressum
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
©2017-2025 ARTISET-WEBWAYS AG